top of page

CoHabit+

– Modularer Ansatz für das digitale Zusammenleben

Problem & Ziel

In deiner Genossenschaftssiedlung blockieren externe Fahrzeuge regelmässig Besucherparkplätze – Kontrollen sind ineffizient und zeitintensiv. Ziel war die Entwicklung einer App-Lösung, die Parkplätze gerecht verwaltet und gleichzeitig Plattform für weitere Funktionen bietet.

Research & Umfrage

  • Die Ausgangslage in meiner Siedlung zeigte ein reales Problem: Besucherparkplätze werden oft unrechtmässig genutzt, die Kontrolle ist ineffizient, die Frustration bei Anwohnenden entsprechend hoch. Erste Gespräche mit dem Hauswart und eine eigene Umfrage bestätigten das Problem, gleichzeitig zeigten sich aber auch Hürden: Datenschutzbedenken, technisches Misstrauen und der Wunsch nach Einfachheit.
     

  • Ein zentrales Learning war, dass die reine Parklösung (ParkCheck) für viele zu eng gedacht ist – der Nutzen wurde erst dann deutlich akzeptierter, als sie in ein grösseres, alltagsnahes System eingebettet wurde. Das führte zur Idee von CoHabit+, einer modularen App, die neben der Parkplatzverwaltung auch Reparaturmeldungen, News oder einen Marktplatz integriert.

Bildschirmfoto 2025-06-27 um 12.44.56.png
Bildschirmfoto 2025-06-27 um 12.45.24.png
  • Die Herausforderung lag darin, ein System zu konzipieren, das technisch denkbar, aber auch sozial anschlussfähig ist – also von möglichst vielen mitgetragen wird. Besonders die Balance zwischen Kontrolle und Vertrauen war ein zentrales Thema. Auch Usability-Tests zeigten, wie entscheidend kleine Details sind (z. B. Navigation, Schriftgrössen, Begrifflichkeiten), um Barrieren zu senken.
     

  • Schlussendlich hat das Projekt nicht nur eine Lösung für ein Parkplatzproblem gebracht, sondern gezeigt, wie digitale Werkzeuge Nachbarschaft, Transparenz und Eigenverantwortung fördern können – wenn sie gut gemacht sind.

Bildschirmfoto 2025-06-27 um 12.45.46.png
Bildschirmfoto 2025-06-27 um 12.46.05.png
Bildschirmfoto 2025-06-27 um 12.46.41.png
bottom of page